Texte
Wie Corona den Staat schwächt (27.12.2020)
Bringt die Corona-Krise die Stärken des Staates zur Geltung? Nicht ganz – denn wer nach der Krise regieren soll, sieht sich mit dem größten Schuldenberg der BRD konfrontiert. Mehr
Comeback im Doppelpack (20.12.2020)
Olaf Scholz und Peter Altmaier waren vor der Krise politisch abgeschrieben. Doch durch die Corona-Hilfen sind die beiden Bundesminister wieder obenauf. Etwas unterscheidet die beiden dann aber doch. Mehr
Sorge um die Staatsfinanzen (20.12.2020)
Im Bundeshaushalt für das kommende Jahr sind insgesamt bis zu 74,5 Milliarden Euro an Hilfen für Corona-betroffene Unternehmen vorgesehen. Ob das reicht? Mehr
Das Virus und die Lobby (13.12.2020)
Die Politik folgte den Rufen der Wirtschaftsverbände lange. Doch der Versuch, das Weihnachtsgeschäft irgendwie zu retten, hat sich längst als kontraproduktiv erwiesen. Mehr
Ist Shoppen wichtiger als Wandern? (22.11.2020)
Die Doppelmoral des „Lockdown Light“ ist für viele schwer nachzuvollziehen. Warum soll der Städter nicht ins einsame Umland fahren und sich stattdessen in überfüllten Parks erholen? Es ginge viel einfacher – und vielleicht sogar ökonomischer. Mehr
Der rote Kassenwart (19.11.2020)
Seit 15 Jahren ist Werner Gatzer für den Bundeshaushalt verantwortlich. Die Corona-Pandemie erzwingt eine Abkehr vom Konzept der „Schwarzen Null“. Dass der Sozialdemokrat optimistisch bleibt, liegt an der Schuldenbremse. Mehr
Spaßbremse Corona (08.11.2020)
Unterhaltung und Freizeitvergnügen sind wegen Corona verboten, Arbeiten ist erlaubt: So hat es die Politik verkündet. Lässt sich das in einer Wohlstandsgesellschaft überhaupt trennen? Mehr
Vergoldeter November (07.11.2020)
Für den Lockdown zahlt die Regierung den betroffenen Unternehmen üppige Hilfen, aus Angst vor Protesten und Prozessen. Dagegen regt sich Widerspruch. Mehr
Wie lange reicht das Geld? (01.11.2020)
Zum zweiten Mal schickt die Politik das Land in den Lockdown – und zahlt so viel Geld wie noch nie, um die Kritiker zu besänftigen. Trotzdem wächst in der Wirtschaft die Skepsis. Mehr
Als das Ende der Heimarbeit erkämpft wurde (31.10.2020)
Heute lieben alle das Homeoffice. Dabei wurde die Trennung von Wohnen und Arbeiten einst hart erkämpft. Ohne sie gäbe es weder Freizeit noch Privatleben. Mehr
Grüße aus der Zwangs-WG (12.10.2020)
Millionen Deutsche dürfen nicht mehr reisen, nur weil sie in der Nähe von Corona-Infizierten leben. Wie sollen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit helfen, die allein von der geographischen Herkunft abhängen? Mehr
Die Deutschen und ihr russisches Gas (16.09.2020)
Werden wir frieren, wenn Nord Stream 2 gestoppt wird? Das ist bislang noch nicht zu befürchten. Doch die Kosten für das Gas werden wahrscheinlich steigen. Mehr
Totalschaden (14.09.2020)
Jahrzehntelang galt es als ausgemacht, dass die Politik den Wünschen der Autobranche im Zweifel folgen würde. Doch auf dem jüngsten Autogipfel ist die Branche schon wieder abgeblitzt. Woran liegt das? Mehr
Putin und die Energiewende (06.09.2020)
Der Giftanschlag auf Aleksej Nawalnyj lässt die Diskussion um Nord Stream 2 wieder hochkochen. Braucht Deutschland für die Energiewende eine weitere Gaspipeline aus Russland? Mehr
Der Staat bezahlt seine Leute falsch (30.08.2020)
Mit der Virus-Krise lassen sich pauschale Gehaltsaufschläge nicht rechtfertigen. Es braucht eine Reform des Tarif-Systems – und dabei sollte es nicht in erster Linie um Bedürftigkeit gehen. Mehr
Die Psychologie der Krisenhilfe (23.08.2020)
Die Regierung bestimmt mit ihren Rettungspaketen unser Bewusstsein, bauscht die Hoffnungen auf Normalität auf und dimmt sie wieder herunter. Ist das Glas nun halbvoll oder halbleer? Mehr
Ein Rabatt für jüngere Mitglieder? (18.08.2020)
Die Protestanten haben eine Idee: Damit ihnen die Einnahmen aus der Kirchensteuer nicht noch weiter einbrechen, soll die Abgabe für Berufseinsteiger sinken. Das kann nach hinten losgehen. Mehr
Das sind die Weggefährten des SPD-Kanzlerkandidaten (17.08.2020)
Wofür steht Olaf Scholz? Ein Blick auf seine Weggefährten verrät es. Wir haben mit (fast) allen gesprochen. Mehr
Schummelei mit der Kurzarbeit (08.08.2020)
Noch nie kamen Unternehmen so leicht an Subventionen. Viele Betriebe nutzen den Spielraum weidlich aus. Manche betrügen. Mehr
Der Absturz der FDP (02.08.2020)
Die Freie Demokratische Partei bangt um ihre Existenz: Unternehmer wenden sich ab, Abgeordnete fordern einen neuen Wirtschaftskurs. Sie hoffen auf die Zeit nach Corona. Mehr
Die wagemutige Präsidentin der Salzburger Festspiele (25.07.2020)
Kommenden Samstag eröffnet Helga Rabl-Stadler die Salzburger Festspiele. Sie sieht das riskante Ereignis als Vorreiter für die gesamte Kulturbranche in Corona-Zeiten. Für Tests wurden 300.000 Euro budgetiert. Mehr
Die deutsche Europa-Wende (19.07.2020)
Mit den Corona-Hilfen hat Berlin den Nord-Süd-Konflikt entschärft. Beim Brüsseler Ringen aber zeigte sich: Es gibt noch andere Interessenkonflikte in der EU. Zum Glück. Mehr
Wer zähmt die deutschen Autofahrer? (12.07.2020)
Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen wird Rechtsbruch im Straßenverkehr vielfach toleriert. Beim zweiten Anlauf zum neuen Bußgeldkatalog kommt es jetzt auf den Mix der Maßnahmen an. Mehr
Ueckermünde: Ein Fall für Philipp Amthor (22.06.2020)
CDU-Jungstar Amthor hat groß geträumt. Statt New York und Schwerin heißt es nun wieder Ueckermünde. Jetzt muss er sich wieder um seinen Wahlkreis kümmern. Da gibt es genug zu tun. Mehr
Viraler Intendant (12.06.2020)
Oliver Reese, Chef des Berliner Ensembles, sorgt im Kulturbetrieb zurzeit für Furore. Das hat mit ein paar abgeschraubten Stühlen zu tun. Und mit der Frage, welche Zukunft das Theater in Zeiten von Corona noch hat. Mehr
Was bringt die Steuersenkung? (07.06.2020)
Ein halbes Jahr lang zahlen die Deutschen weniger Mehrwertsteuer. Das soll die Wirtschaft beleben. Ist das ein guter Schub für die Konjunktur – oder sinnlos teuer für den Staat? Ein Streitgespräch. Mehr
Zahlmeister statt Sorgenkind (01.06.2020)
„Der Norden“ Europas zahlt für „den Süden“, und Deutschland als „oberster Zahlmeister“ der EU muss für die Italiener blechen? Was für ein Irrtum! Mehr
Als das Krisengefühl verschwand (31.05.2020)
Früher galten die Deutschen als Stubenhocker. Doch in der Krise zeigt sich, was sonst nicht ins Bewusstsein dringt: Die Gastronomie ist systemrelevant. Seit wann ist das eigentlich so? Über die erstaunliche Bedeutung einer Leitbranche. Mehr
So lässt sich die Wirtschaft wieder starten (31.05.2020)
Die Regierung will am Dienstag ein Konjunkturpaket beschließen. Dabei kann viel schiefgehen. Auf drei Kriterien kommt es an. Mehr
Der Soli-Abbau rückt näher (07.03.2020)
Wenn am Sonntag die Koalition zusammenkommt, scheint nicht nur der vorgezogene Abbau des Soli-Zuschlages möglich. Auch die Forderungen der Wirtschaft nach Corona-Hilfen übt Druck auf die Regierung aus. Mehr
Das Virus bedroht unseren Wohlstand (03.03.2020)
Die Angst vor dem Corona-Erreger lähmt die Globalisierung. Wie kommen wir da wieder raus? Mehr
Wie die SPD gewinnen kann (01.03.2020)
Die SPD hat die Wahl: Will sie sozialen Abstieg kompensieren oder sozialen Aufstieg ermöglichen? Zu ihren besten Zeiten fiel die Festlegung der Sozialdemokraten eindeutig aus. Mehr
Rechts und links gegen Tesla (23.02.2020)
Im Namen des Naturschutzes protestiert eine illustre Gruppe gegen die Elektroauto-Fabrik in Brandenburg. Mehr
Konkurrenz oder Konsens? (23.02.2020)
Im Ringen um die Nachfolge von Angela Merkel setzt die CDU-Spitze auf eine einvernehmliche Lösung. Norbert Röttgen hingegen will Wettbewerb. Welches Auswahlverfahren verspricht mehr Erfolg? Mehr
Der Favorit der Bosse (31.01.2020)
Lange galt Armin Laschet als Softie. Auf einmal sehen ihn sogar Manager als den wahrscheinlichsten Kanzlerkandidaten. Wie hat er das angestellt? Mehr
Hilft Geld gegen die AfD? (25.01.2020)
Regierungen im Osten geben viel Geld aus und möchten so die Demokratie stärken. Warum das der falsche Weg ist und was sie stattdessen tun sollten. Mehr
Alles öko (20.01.2020)
Die Wirtschaft unterwirft sich den Klimaschützern. Unternehmen schreiben Klimaschutz groß und machen große Versprechen. Retten Manager jetzt die Welt? Mehr
Warten im Kapitalismus (19.01.2020)
Seit dem Untergang der DDR mussten wir nirgends mehr anstehen. Jetzt geht es wieder los – im Restaurant, auf dem Flughafen, überall. Wie konnte es so weit kommen? Mehr
Wie die FDP zur neuen Arbeiterpartei werden will (06.01.2020)
Die FDP hat viele ihrer Anhänger vergrault. Pünktlich zu ihrem alljährlichen Dreikönigstreffen zielen die Liberalen auf eine neue Klientel: enttäuschte SPD-Wähler. Kann das gut gehen? Mehr
Deutsche Anarchie (29.12.2019)
Tempolimit, Bonpflicht, Rauchverbot – anderswo ist das selbstverständlich. Nur die Deutschen streiten darüber mit Vergnügen. Mehr
Auf einmal Fans der SPD (15.12.2019)
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, die neuen Vorsitzenden der Sozialdemokraten, haben ihre Freunde ganz links – und unter konservativen Ökonomen. Wie passt das zusammen? Mehr
Die neuen Konservativen der SPD (08.12.2019)
Angeblich sind die neuen SPD-Chefs Esken und Walter-Borjans links. Aber ihre Ideen und wirtschaftspolitischen Ansätze stehen eher in der Tradition von Bismarck und Adenauer. Mehr
Keine Angst vor China! (02.12.2019)
Auf einmal gilt China nicht mehr als die Hoffnung der deutschen Wirtschaft – sondern als größte Gefahr. Gleich geblieben ist im Umgang mit der Volksrepublik aber vor allem eines: Das Land wird überschätzt. Mehr
Bahn ohne Plan (16.11.2019)
Eigentlich müsste es rund laufen bei der Deutschen Bahn, doch intern fliegen die Fetzen. In einem 15 Seiten langen Brief an Verkehrsminister Scheuer legt Konzernchef Lutz Rechenschaft ab. Mehr
Die Grünen wollen Wohlstand neu definieren (12.11.2019)
Das Bruttoinlandsprodukt als Maß aller Dinge reicht den Grünen nicht mehr. Artenvielfalt, Hausarbeit und Lebensqualität sollen auch zählen. Mehr
Der Preis der großen Koalition (10.11.2019)
Bei den Sozialdemokraten wie in der Union hegen viele die Hoffnung, bei einem Ende der großen Koalition endlich wieder das eigene Programm zu hundert Prozent durchsetzen zu können. Das ist allerdings eine Illusion. Mehr
Warum das Geld nicht glücklich machte (09.11.2019)
In der alten Bundesrepublik galt das Streben nach Wohlstand als Bollwerk gegen den Nationalismus. Im Osten hat das nur bedingt funktioniert. Die jüngsten Landtagswahlen zeigen: Immer mehr Bürger stellen das Nationale wieder über das Materielle. Mehr
Passt Schwarz zu Rot? (03.11.2019)
CDU und Linke müssen in Thüringen wohl kooperieren. Neben vielen Unterschieden gibt es erstaunliche Schnittmengen. Sogar in der Wirtschaftspolitik. Mehr
Auch teures Fleisch kann eklig sein (13.10.2019)
Einfach bloß das teuerste Fleisch zu kaufen, bringt den Verbraucher nicht weiter. In Hygienefragen hilft nur eine systematische staatliche Kontrolle. Mehr
Gipfel der Widersprüche (24.09.2019)
Greta Thunbergs Wutrede hat auf dem Klima-Treffen viele vor den Kopf gestoßen. Auch Kanzlerin Merkel, die sich zuvor noch mit Thunberg unterhalten hatte, widersprach ihr anschließend. Eine Lösung der Probleme ist dadurch nicht näher gerückt. Mehr
Das Klima-Dilemma (24.09.2019)
In New York wird das Dilemma deutlich, vor dem die Klimapolitik in diesen Tagen steht. Alles wäre aber einfacher ohne Klimaskeptiker wie Donald Trump oder Jair Bolsonaro an der Macht. Mehr
War das alles, Frau Merkel? (23.09.2019)
Mit ihrem Klimapaket enttäuschte die Bundesregierung viele. Auch in New York steht Merkel unter Rechtfertigungsdruck. Sie verweist auf die Bevölkerung – und den Unterschied zwischen Politik und Wissenschaft. Mehr
Das deutsche Klima-Experiment (22.09.2019)
Deutschland allein kann das Klima nicht retten. Aber andere Länder schauen genau darauf, wie Kanzlerin Merkel versucht, die Emissionen zu senken. Kann Deutschland Vorbild sein oder muss es über den Ärmelkanal schauen? Mehr
Die Stunde der Klimaretter (18.09.2019)
Am Freitag will die Regierung den Plan für ein klimaneutrales Deutschland beschließen. Was kommt da auf uns zu? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Mehr
Klima-Einigung in Sicht (14.09.2019)
Bis 2023 will die Bundesregierung 40 Milliarden Euro für mehrere Fördermaßnahmen in die Hand nehmen. Beim zentralen Streitthema der CO2-Bepreisung ist ein Kompromiss in Sicht. Mehr
Wem nützt der SUV-Hass? (14.09.2019)
Die SUV-Hasser halten sich für moralisch überlegen – dabei tragen sie selbst auch keine weiße Weste. Den Haltern der Geländewagen kann man ihren Hang zu Bequemlichkeit und Sicherheit schwerlich vorwerfen. Mehr
Die Frau fürs Klima (13.09.2019)
Svenja Schulze wurde eher zufällig Umweltministerin. Jetzt spielt sie plötzlich eine entscheidende Rolle im Überlebenskampf der Koalition – denn alle Blicke sind auf den Klimaschutz gerichtet. Mehr
Was ist dran an den Ost-West-Mythen? (09.09.2019)
Nach dem Wahlerfolg der AfD in Sachsen und Brandenburg diskutiert das Land wieder über die deutsch-deutsche Spaltung. Wir haben näher hingeschaut – und nehmen zehn Mythen unter die Lupe. Mehr
Bundeswehr weiter in Syrien und Irak (01.09.2019)
Der deutsche Anti-IS-Einsatz sollte eigentlich im Oktober auslaufen. Doch nun zeigen sich auch Führungspersonen der SPD für eine Mandatsverlängerung offen. Gleichzeitig sind einige Sozialdemokraten verärgert. Mehr
Zwickau wird elektrisch (24.08.2019)
VW produziert im sächsischen Zwickau bald nur noch Elektroautos. Das Werk wird damit zum Modell für die ganze Branche. Was bedeutet das für die Arbeiter? Ein Besuch im Versuchslabor. Mehr
Was ist uns Hongkong wert? (19.08.2019)
Die Bundesregierung hält in Sachen Hongkong erst einmal still und hofft, dass es nicht zum Äußersten kommt. Das überrascht kaum. Mehr
Jetzt muss der „Scholzomat“ es richten (18.08.2019)
Olaf Scholz will SPD-Chef werden. In der Partei wird er als zu wirtschaftsfreundlich angefeindet. Dabei will er Politik für die Aldi-Kassiererin und den Lagerarbeiter machen. Mehr
Jeder dritte Flüchtling hat eine Anstellung gefunden (14.08.2019)
Als die Asylbewerber 2015 kamen, sahen Manager eine große Chance für die deutsche Wirtschaft. Sie könnten recht behalten – doch anders, als man damals dachte. Mehr
Zugfahren soll günstiger werden (04.08.2019)
Schon zum Jahresende könnten die Bahnpreise im Fernverkehr deutlich sinken. Die Bahn rechnet dadurch mit mindestens fünf Millionen zusätzlichen Fahrgästen. Fliegen könnte sich verteuern – für den Klimaschutz. Mehr
Harmonie auf Zeit (21.07.2019)
Nachdem die Personalien geklärt sind, geht es politisch bald ans Eingemachte: Mindestlohn, Arbeitslosenversicherung, Rüstungsexporte. Die mächtigsten Frauen Europas – Kramp-Karrenbauer, von der Leyen und Merkel – könnten sich dabei in die Quere kommen. Mehr
Hipster, ab aufs Land! (15.07.2019)
Die Bundesregierung will benachteiligten Regionen helfen: mit Geld und schnellem Internet. Dass sich dort mittlerweile bizarrerweise Pendlerströme umkehren, kann man mit diesen Mitteln aber nicht beheben. Denn oft geht es um ein Lebensgefühl. Mehr
Merkels Europa (08.07.2019)
Die Brüsseler Wirtschafts- und Währungspolitik prägte die Amtszeit der Kanzlerin. Jetzt regelt Angela Merkel ihr Vermächtnis in der EU. Wie von der Leyen ins Spiel kam, folgte dabei einer langen Tradition. Mehr
Der Klimawandler (30.06.2019)
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet war in Umweltfragen immer schon flexibel. Das zahlt sich jetzt aus für den CDU-Politiker, der als heißer Kanzlerkandidat seiner Partei gehandelt wird. Mehr
Die neue Liebe zu den Grünen (11.06.2019)
Unternehmer hoffen plötzlich auf Annalena Baerbock und Robert Habeck. Wenn sie da mal nicht enttäuscht werden. Mehr
Nicht jeder Umweltschützer versteht die Demokratie (03.06.2019)
„Die Landschaft ist voller älterer Männer, die denken, ohne sie geht’s nicht“, sagt AfD-Mitgründer Hans-Olaf Henkel. Mit der Europawahl verlassen die letzten Abgeordneten aus der Gründergeneration der Partei das Europaparlament. Was bleibt? Mehr
Die AfD-Opas in Brüssel (26.05.2019)
„Die Landschaft ist voller älterer Männer, die denken, ohne sie geht’s nicht“, sagt AfD-Mitgründer Hans-Olaf Henkel. Mit der Europawahl verlassen die letzten Abgeordneten aus der Gründergeneration der Partei das Europaparlament. Was bleibt? Mehr
Der Streit der Rechtspopulisten (20.05.2019)
Die Angst vor AfD, Lega & Co. beherrscht den Europawahlkampf der etablierten Parteien. Aber die Euroskeptiker sind nicht so einig, wie sie tun. Mehr
Der Geläuterte (18.05.2019)
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hatte einst einen Ruf als Luftikus und Scharfmacher. Wie hat er es zu einem der überraschenden Aufsteiger im matten Kabinett der großen Koalition gebracht? Mehr
Der Trinkgeld-Wahnsinn (15.05.2019)
Immer offener fordern Gastwirte den „Tip“ für ihre Kellner ein. Wirklich freiwillig ist der Obolus längst nicht mehr. In Amerika regt sich jetzt Widerstand. Und hierzulande? Mehr
Zerbricht die Koalition am Geld? (12.05.2019)
Die Regierung muss um ihre Einnahmen bangen. Für manche in Union und SPD kommt das gar nicht ungelegen. Denn der Geldmangel liefert Argumente für mögliche Neuwahlen. Mehr
Der Arbeiterschreck (05.05.2019)
Mit seiner Kapitalismuskritik irritiert Juso-Chef Kevin Kühnert eine Kernklientel der SPD. Das sorgt für Kritik in den eigenen Reihen und auch für den Wahlkampf ist es Gift. Bringt es auch die Regierung in Gefahr? Mehr
Mehr Streit für Europa! (27.04.2019)
Die Parteien der Mitte üben sich im Europawahlkampf anders als vor fünf Jahren in Harmonie. Der Kurswechsel ist nachvollziehbar – hilft am Ende aber den Parteien an den politischen Rändern. Mehr
Der Enteigner (27.04.2019)
Der grüne Bürgermeister Boris Palmer will in Tübingen unbebaute Grundstücke enteignen und trifft damit schwäbische Rentner. Die ersten 20 Briefe sind verschickt. Mehr
Rettet die Elite-Unis! (21.04.2019)
Macron will die elitärste Hochschule Frankreichs schließen. Der Applaus aus Deutschland ist ihm sicher. Dabei verschleiert das deutsche System die Ungleichheit nur gut. Mehr
Zu viel Geld für die Familien (14.04.2019)
Deutschland ist eines der entwickelten Länder, das Familien am meisten steuerlich begünstigt und unterstützt. Und das, obwohl Familiengründung eine Privatsache ist – und finanziell eigentlich gar nicht ausgeglichen werden müsste. Trotzdem sind viele unzufrieden. Mehr
So viel Frust war selten (07.04.2019)
Wirtschaftsminister Altmaier enttäuscht die Wirtschaft. „Er hat das Ministerium beschädigt“, sagen die Familienunternehmer. Selbst die eigene Klientel spottet über den „Ankündigungsminister“. Das wird keine Liebe mehr. Mehr
Ist der Sozialismus die einzige Rettung? (04.04.2019)
Enteignet die Immobilienfirmen! So fordern es jetzt Berliner. Bis es soweit kommt, sind noch einige Fragen zu klären. Eine gewichtige Rolle spielt dabei ein Artikel aus dem Grundgesetz. Mehr
Der Kampf von Mensch und Maschine (17.03.2019)
Automatisierung durch Assistenzsysteme: Moderne Flugzeuge wie die Boeing 737 fliegen immer selbstständiger und unterfordern so die Piloten. Das kann gefährlich werden. Mehr
Wie viel ist Europa wert? (10.03.2019)
Die deutschen Parteien erklären die Europawahl im Mai zum Schicksalstag. Doch vor allem ist die Wahl für sie ein Geschäft. Was können sie mit den Wählerstimmen verdienen? Mehr
Wagenknecht zieht sich aus Spitze bei „Aufstehen“ zurück (09.03.2019)
Spott hat Sahra Wagenkecht wegen ihres Projekts schon länger auf sich gezogen. Warum sich die Gründerin nun aus der Spitze ihrer eigenen Bewegung „Aufstehen“ zurückziehen will. Mehr
Eigentlich will niemand Hartz IV abschaffen (25.02.2019)
Geschickt erwecken viele Parteien den Eindruck, sie wollten die verhasste Hartz-IV-Reform abschaffen. Doch in Wahrheit denkt keine einzige daran. Mehr
Die große Angst vor den gelben Westen (10.02.2019)
Noch ist der Protest gegen die Diesel-Fahrverbote in Deutschland klein. Aber er hat Folgen. Auf einmal sprechen alle Parteien viel freundlicher über das Auto. Mehr
Die SPD verrechnet sich (10.02.2019)
Die SPD prescht mit kostspieligen Großprojekten voran. So wollen die Sozialdemokraten wieder mehr Profil gewinnen. Doch ihre Strategie birgt zwei Risiken. Mehr
Abwehrkampf gegen China (05.02.2019)
Die Deutschen haben Angst vor China. Das bringt die Bundesregierung auf dumme Gedanken: Heute stellt Wirtschaftsminister Altmaier seine „Nationale Industriestrategie 2030“ vor. Mehr
Mehr Mut und ein Friedenszweig für Trump (04.02.2019)
Die Bundeskanzlerin setzt bei ihrem Besuch in Tokio ein Zeichen für Multilateralismus – und wahrt dabei die Harmonie. Denn Deutschland und Japan leiden in ähnlicher Weise unter der neuen Lage in der Welt. Mehr
Der teure Plan für die Bahn (27.01.2019)
Enak Ferlemann ist Bahn-Beauftragter der Regierung. Er soll das Chaos beenden. Seine Kritik ist schonungslos, die Reformpläne radikal. Wenn er sich durchsetzt, müssen Bahnfahrer viel mehr bezahlen. Mehr
Deutschland soll Energie-Vorzeigeland werden (26.01.2019)
Bis 2038 will die Kohlekommission aus der Kohle aussteigen. Gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung formuliert Olaf Scholz große Pläne. Und Altmaier will „Klimaschutz, Wohlstand und Arbeitsplätze gleichermaßen“. Mehr
Ein Frieden, der die Hölle schuf (15.01.2019)
Krieg im Irak, Terror in Nahost, Diktatur in China: Die Probleme von heute gehen auf die Pariser Friedensverhandlungen von 1919 zurück. Neue Grenzen und zunehmende Abschottung machten die Welt ärmer. „Versailles“, der Vertrag mit Deutschland, war im Vergleich dazu harmlos. Mehr
Die Rivalen (06.01.2019)
Christian Lindner wollte der neue Star der deutschen Politik sein. Der Grüne Robert Habeck hat ihm die Rolle weggeschnappt – doch die Konkurrenz belebt das Geschäft. Mehr
Ein Lob auf Weimar (01.01.2019)
War die erste deutsche Republik von vornherein dem Untergang geweiht? Zum 100. Geburtstag ändert sich das Urteil: Es hätte auch gut ausgehen können. Mehr
Zucker, überall Zucker (23.12.2018)
Ernährungsministerin Klöckner hat die Industrie zu einer Selbstverpflichtung gedrängt, Zucker, Salz und Fette in ihren Fertigprodukten zu reduzieren. Das ist sinnvoll – denn das Problem liegt nicht im Offensichtlichen. Mehr
Wozu braucht die CDU noch Friedrich Merz? (18.12.2018)
Die Anhänger von Friedrich Merz haben ihren Helden verloren. Doch die Trauer über dessen Niederlage währte nur kurz. Der Wirtschaftsflügel der CDU befindet sich im Aufbruch – und hofft auf Zugeständnisse der neuen Parteichefin. Mehr
Das Drama des Friedrich Merz (09.12.2018)
Im Kampf um den CDU-Vorsitz ist Friedrich Merz knapp gescheitert, auch wegen eigener Fehler. Was bleibt von seiner Kandidatur? Mehr
Radikaler Plan fürs Klima (01.12.2018)
Ein Akt der ausgleichenden Gerechtigkeit? Klimaforscher Schellnhuber will bei Erben abkassieren. Was hat das mit CO2 zu tun? Mehr
Die Leere nach Merkel (18.11.2018)
Selbst im Epochenbruch will die CDU nicht kontrovers sein. Die drei Spitzenkandidaten für den Vorsitz unterscheiden sich kaum in ihren Positionen. Lediglich das Thema Digitalisierung fördert Differenzen zu Tage. Mehr
Die Zukunft der Arbeit (15.11.2018)
Werden uns die Roboter erst nur die lästigen, öden und dreckigen Arbeiten abnehmen – und dann auch noch unsere Jobs? Mehr
Für höhere Abgaben auf CO2 und Plastik (12.11.2018)
Die Grünen belegen in Umfragen derzeit den zweiten Platz nach der Union. Mit Forderungen nach höheren Klimaschutzabgaben und einer vertieften europäischen Integration bereiten sie sich auf neue Koalitionen vor. Mehr
Was ist nur aus der SPD geworden (22.10.2018)
Willy Brandt hat Intellektuelle und Arbeiter in der SPD vereint. Jetzt wandern beide Gruppen ab – in unterschiedliche Richtungen. Die Hoffnung auf einen Neubeginn bleibt. Mehr
Wie Italien die Populisten spaltet (21.10.2018)
Populistische Parteien wie die Lega und die AfD verbreiten die Vorstellung, dass sie in schönster Harmonie die Macht von Brüssel in die Nationalstaaten zurückverlagern könnten. Aber das würde in gewaltigen Konflikten enden. Der Streit um Italien bietet einen Vorgeschmack darauf. Mehr
Wirtschaft interessiert die CSU nur am Rande (08.10.2018)
Bayern geht es gut. Wirtschaft ist im Programm der CSU deshalb nur noch eine Randerscheinung. Naturparks sind wichtiger als Arbeitsplätze. Mehr
Was bleibt vom schönen Sommer? (23.09.2018)
Dieser Sommer war heiß – dafür wurde er hochgelobt und zutiefst verteufelt. Was bleibt neben den schönen Freibad-Erinnerungen? Eine Bilanz zum Herbstbeginn. Mehr
Merkel wendet beim Diesel (22.09.2018)
Am Sonntag trifft sich die Kanzlerin mit den Autobossen. Kommen dann Hardware-Nachrüstungen? Umtauschprämien für Dieselautos wären jedenfalls wirkungslos, heißt es im Umweltbundesamt. Mehr
Reich und frustriert (17.09.2018)
Die Wirtschaft boomt und die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotzdem blüht der politische Radikalismus. Warum? Und lässt sich das Problem mit der AfD durch Geld lösen? Mehr
Altmaier will die Telekom behalten (08.09.2018)
Ein Verkauf der Bundesanteile wurde offiziell stets beabsichtigt. Im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie möchte die Regierung ihren Einfluss nun aber doch gern behalten. Mehr
Angela Merkels schwierigster Job (02.09.2018)
Von Afrika hängt die Zukunft Europas ab, sagt die Kanzlerin. Deshalb will Angela Merkel den Kontinent retten – eine gewaltige Herausforderung. Mehr
Merkel sagt Studienplätze für Nigerianer zu (31.08.2018)
Bundeskanzlerin Angela Merkel will in Nigeria eine „Win-Win-Situationen“ schaffen, um Rückführung abgelehnter Asylbewerber zu erreichen. Ein Versprechen soll dabei helfen. Mehr
Wo die einen nicht wollen, stehen die anderen bereit (30.08.2018)
In Westafrika spricht Bundeskanzlerin Merkel über Migration – und über wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die Konkurrenz mit China belebt das Geschäft. Mehr
Die Regenmacherin (12.08.2018)
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ist im Hitzesommer die wichtigste Frau in der Regierung. Es ist ihre Bewährungsprobe, und sie geht einen anderen Weg als einer ihrer jungen Kollegen. Mehr
Der neue Jens Spahn (05.08.2018)
Jens Spahn ist Gesundheitsminister – und will eines Tages Kanzler werden. Dafür wandelt er sich derzeit vom Marktliberalen zum mitfühlenden Konservativen. Eine Betrachtung. Mehr
Die Treuhand lebt (29.07.2018)
Die Treuhand bewegte sich in der Öffentlichkeit zwischen Mythos und Protest. Der Wirbel kam erst, als die eigentliche Arbeit schon getan war. Hat der Fonds auch heute noch Auswirkungen auf den Graben zwischen Ost und West? Mehr
Ein Einwanderungsgesetz – endlich! (21.07.2018)
Die Koalition regelt endlich die Arbeitsmigration, wohl ohne ein Punktemodell. In der F.A.S. plädiert Arbeitsminister Heil (SPD) für unbürokratische Prozesse – und Schnupper-Visa für Einwanderer. Mehr
Faktencheck zur Flüchtlingsdebatte (10.07.2018)
Wie viele Asylsuchende kommen überhaupt noch nach Deutschland? Und trägt die Bundesrepublik die Hauptlast der Flüchtlingswelle? Zehn Antworten auf viel diskutierte Fragen. Mehr
Der Trump in uns (09.07.2018)
Donald Trump ist zum globalen Wortführer der Globalisierungskritiker geworden. Doch wer denkt wie er, versteht nicht, worum es geht. Mehr
Merkels Retter (01.07.2018)
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz ist der große Gegenspieler von Angela Merkel. Beim EU-Gipfel hat er sich trotzdem auf ihre Seite geschlagen. Was ist da los? Mehr
Als die D-Mark kam
Die Währungsreform vor 70 Jahren hat Deutschland verändert: Auf einmal bekamen die Menschen wieder etwas zu essen. Danke, Ludwig Erhard! Mehr
Europäer, senkt die Zölle!
Zölle erheben, Zölle senken. Machtspielchen treiben, Vernunft walten lassen – was sollen die Europäer im Handelsstreit mit Amerika tun? Die Antwort liegt eigentlich auf der Hand. Mehr
Die italienische Gefahr
Italiens neue Regierung ängstigt Europa. Ist das der Beginn der nächsten Euro-Krise? Mehr
Kein Gebührengeld für Fußball!
Die Champions League läuft bald nicht mehr im ZDF. Daran gibt es nur einen Skandal: Dass das ZDF die Spiele überhaupt übertragen wollte. Mehr
Wir und die Autokraten
Deutschland inszeniert sich gern als moralische Supermacht. Wenn Autokraten aber mit Geschäften winken, sieht das schnell anders aus. Wir sollten die Nase nicht so hoch tragen. Mehr
Macron und sein Fetisch
Der französische Präsident Macron vergleicht die Vorliebe der Deutschen für das Sparen mit religiöser Verehrung. Ganz so heilig war das Land aber nicht immer. Mehr
Supermacht ohne Skrupel
Ob Diktator oder Demokrat: Alle wollen aus Sicht von Präsident Trump Amerika ans Fell. Er nutzt nun seine Macht, um Konzerne seinem Willen zu unterwerfen – nicht nur bei den Iran-Sanktionen. Mehr
Das Duell
Andrea Nahles und Annegret Kramp-Karrenbauer positionieren sich für die Zeit nach Merkel: konservativ, katholisch und ein bisschen provinziell. Mehr
Blinkt Jens Spahn auf einmal links?
Masernimpfung, Notfallkrankenhäuser, Kassenbeiträge: Endlich kümmert sich der CDU-Gesundheitsminister Jens Spahn um Gesundheitspolitik – und übernimmt Positionen der SPD. Mehr
Was will die SPD eigentlich?
An diesem Sonntag soll mit Andrea Nahles eine neue SPD-Parteivorsitzende gewählt werden. Fraglich ist, wie viel „neu“ in dieser Wahl steckt. Wirtschaftspolitisch zumindest sind die Ziele der SPD so ungewiss wie der Ausgang der geplanten Erneuerung. Mehr
Oettinger: Berlin gefährdet Aufbruch für Europa
EU-Kommissar Oettinger stellt sich gegen Mitglieder seiner eigenen Partei. Dahinter steht ein Grundsatz-Streit: Mehr Europa oder nicht? Mehr
Kreuzberger Chaos-Jahre
Von Hausbesetzern zu Hausbesitzern: Der Berliner Szenebezirk zeigt, wie nach 1968 ausgerechnet der Geist der Revolte den Konsumkapitalismus befeuerte. Mehr
Das Kapital
Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zu seinem 200. Mal. Zum großen Jubiläum wollen alle an dem berühmten Philosophen verdienen. Nie war er uns so wertvoll wie heute. Mehr
Sind wir jetzt keine Freunde mehr?
Wie sehr haben wir Amerika bewundert. Jetzt macht Donald Trump mit uns Schluss. Ein Abschiedsgruß. Mehr
Was kann Olaf Scholz?
Olaf Scholz kündigt solide Finanzen für Deutschland an. Doch kann der künftige Finanzminister sein Versprechen auch einhalten? Seine Erfahrung als Bürgermeister von Hamburg könnte Anhaltspunkte geben. Mehr
Trumps deutsche Freunde
Mit Strafzöllen auf Stahl und Alu ist der transatlantische Freihandel endgültig passé. Donald Trump macht jetzt das, was sich viele Deutsche schon immer herbeigesehnt haben. Mehr
Das geteilte Land
In Deutschland driften die Regionen wirtschaftlich immer mehr auseinander: Die einen profitieren von der Globalisierung, die anderen werden abgehängt. Mehr
Warum der Chef der Jungen Union Merkel nicht kritisiert
Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, stichelt gegen Merkel. Aber bloß nicht zu viel: Das könnte ja der Karriere schaden. Denn die hat in der CDU durch Konfrontation noch keiner gemacht. Mehr
Dämmerung
Der Verzicht aufs Finanzministerium bringt Angela Merkel in Bedrängnis. Von der eigenen Partei kommt harsche Kritik. Ist das schon das Ende ihrer Kanzlerschaft? Mehr
Die Entfremdung
Lange Zeit waren Deutschlands Konzernchefs stolz auf ihre Nähe zu Angela Merkel. Spätestens seit dem Dieselskandal ist damit Schluss. Schon vor der Neuauflage der großen Koalition ist das Vertrauen dahin. Mehr
Trumps Einfluss auf deutsche Steuern
Die von Trump und Macron intensivierte Debatte um die Unternehmensteuern wirft im föderalen Deutschland auch die Frage nach der Verteilung auf. Das wäre eigentlich ein Thema für die SPD. Mehr
Deutschland antwortet auf Macron
Union und SPD wollen Europa handlungsfähig und krisenfest machen. Sie halten aber nichts von der Eurozone als exklusivem Club. Mehr
Ein Hotel als Utopie
Das „Ivoire“ an der Elfenbeinküste, einst eine Ikone des afrikanischen Fortschritts, ist zurück: Nach langem Niedergang empfängt es wieder Staatsgäste. Mehr
Lindner will keine Regierungsbeteiligung unter Merkel
Die FDP will nach Aussage von Parteichef Christian Lindner Teil eines Erneuerungsprojekts werden. Eine Wiederauflage von Jamaika-Gesprächen sei aber nur mit neuem Personal denkbar. Mehr
Was, wenn die Europäer sich vereinigen?
Die „Vereinigten Staaten von Europa“ gelten als illusionäre Idee. Aber Vorsicht: Staatenbünde können viele Formen annehmen. Gut möglich, dass am Ende eine tiefere Integration steht. Mehr
Merkels Plan für die große Koalition
Es wird alles ganz schwierig mit Union und SPD, sagen die Politiker. Dabei zeichnet sich der Kompromiss längst ab. Er birgt manche Überraschung. Mehr
Europäer wollen Migranten aus Libyen ausfliegen
Berichte über Sklaverei in Flüchtlingslagern haben die afrikanische Politik aufgeschreckt. Deutschland und Frankreich nutzen den Schock für einen Aktionsplan zur Verteilung der Migranten. Mehr
Die Marke Christian Lindner
So konsequent wie kein anderer hat Christian Lindner die FDP zum Markenprodukt gemacht. Und sich selbst zum alleinigen Aushängeschild. Hält das auch nach dem Ende von Jamaika? Mehr
Das Luxusproblem von Jamaika
Die Wirtschaft boomt. Auf dem Arbeitsmarkt läuft es rund. Flüchtlingszahlen wie vor zwei Jahren sind weit und breit nicht in Sicht. Wieso bloß, liebe Jamaika-Unterhändler, braucht es da endlos lange, zähe Sondierungsgespräche? Mehr
Der Steuer-Mann
Jürgen Trittin hat kein Amt mehr bei den Grünen. Trotzdem verhandelt er mit Union und FDP die Finanzen. Wird er am Ende sogar Minister? Mehr
Mit vier Parteien wird es teuer
Das zeigt der Blick nach Belgien oder Italien. Wenn es „bloß“ um Geld geht, fällt den anderen das Nachgeben leichter. Das wird Folgen haben. Mehr
Teuer, teurer, Staatsoper
Der Umbau der Staatsoper in Berlin war teurer als geplant. Das wäre nicht so tragisch, wenn jetzt alles besser wäre. Es ist ein Paradebeispiel für die Verschwendung von Steuergeld. Ein Kommentar. Mehr
Migranten im eigenen Land
17 Millionen Menschen kamen 1990 aus einem Land namens DDR in die Bundesrepublik. Das Wahlergebnis zeigt: Viele von ihnen haben sich bis heute nicht integriert. Mehr
Warum wir wählen, was wir wählen
Für die Parteipräferenzen ist das Gefühl offenbar wichtiger als die Vernunft. Deshalb präsentierten sich die Kandidaten im Wahlkampf emotionaler. Ist das gut oder schlecht für die Demokratie? Mehr
Durchmarsch der AfD
Vom Rundfunkrat bis zur Nato: Nach der Wahl wird die AfD in viele Gremien einziehen. Ist das gefährlich? Und welche Posten sind besonders heikel? Mehr
Was treibt Wolfgang Schäuble?
Wolfgang Schäuble wird 75. Und denkt nicht ans Aufhören. Was treibt ihn an? Die Antwort hat sicher auch mit Europa zu tun. Mehr
Geht uns mal wieder die Arbeit aus?
Die Angst geht um: In der digitalen Welt braucht es womöglich keine Arbeiter mehr, weil Roboter und Algorithmen fast alles können. Gemach, gemach! Mehr
„Barista wanted“
Mit der deutschen Sprache kommt man in Berlin nicht mehr weit, schimpft der CDU-Finanzpolitiker Jens Spahn. Stimmt das? Ein Rundgang durch das Innere der Hauptstadt. Mehr
Nur ein Job integriert die Muslime
Die Bertelsmann-Stiftung zeichnet ein positives Bild zum Integrationsprozess von Muslimen. Es hilft sehr, sich die Ergebnisse der Studie näher anzuschauen. Mehr
„Kühe sind gefährlicher als Autos“
Ganz Deutschland hat Angst vor dem Diesel. Doch ist die überhaupt berechtigt? Risikoforscher Gerd Gigerenzer spricht über den deutschen Hang zur Panik, die Gefahren des Lampenöls – und wie sehr die Landwirtschaft die Luft verpestet. Mehr
Schulz fürchtet China
SPD-Kandidat Schulz will, dass der Staat die heimische Wirtschaft stärker schützt. Er fürchtet einen Ausverkauf deutscher Unternehmen an China. Mehr
Luther ist die Pleite des Jahres
Das Jubiläum der Reformation sollte ein einziger großer Erfolg werden. Doch die Zwischenbilanz ist ernüchternd, denn die Kundschaft bleibt aus. Mehr
Die Doppelmoral der Europäer
Die Europäer beschimpfen Donald Trump als bösen Protektionisten. Und geben sich dabei gerne als lupenreine Freihändler. Schön wär’s. Mehr
Die große Angst vor Afrika
Kein Kontinent ist ärmer, nirgendwo wächst die Bevölkerung schneller. Aus Furcht vor Flüchtlingen wollen die G-20-Staaten die Wirtschaft Afrikas auf die Beine bringen. Wenn das so einfach wäre. Mehr
CDU oder SPD, wen soll man wählen?
Die Union will am Montag ihr Wahlprogramm vorstellen. Konturen sind schon bekannt. Versprechen gibt’s für Menschen mit mittleren Einkommen und Familien, aber auch die SPD verspricht das Blaue vom Himmel. Ein Kommentar. Mehr
Glückskind
Wenn sich die SPD heute zum Parteitag trifft und das Wahlprogramm beschließt, dann hat er sich in weiten Teilen durchgesetzt: Olaf Scholz. Hamburgs Bürgermeister hat gerade einen Lauf. Er ist Gastgeber von G20, Erfinder des SPD-Steuerkonzepts, Hoffnung für die Zeit nach Merkel. Ein Porträt. Mehr
Geheimplan für Europa
Angela Merkels beschwichtigende Politik ist beim amerikanischen Präsidenten nicht gut angekommen. Nun will die Kanzlerin plötzlich mehr Europa. Doch die Pläne haben es in sich – und könnten teuer werden. Mehr
Der Verführer
Die Grünen befinden sich in einer Sinnkrise. Die Umfragewerte fallen ins Bodenlose. Robert Habeck ist die letzte Hoffnung der Partei. In der Not verbündet er sich sogar mit der FDP. Mehr
Das Spahn-Prinzip
Der Finanzpolitiker Jens Spahn rebelliert mit kalkulierten Angriffen gegen die Kanzlerin – und ist damit so präsent wie niemand sonst in der CDU. Trägt ihn diese Taktik ins Kanzleramt? Mehr
Der große Steuerbetrug
Die Parteien kommen mit groß klingenden Steuerversprechen daher. In Wahrheit führen aber fast alle die Wähler hinters Licht. Mehr
Die Pleite am Rhein
Fast nirgends sind die öffentlichen Schulden höher als in Nordrhein-Westfalen. Selbst wohlhabende Kommunen wie die frühere Hauptstadt Bonn überleben nur mit Notkrediten. Wie konnte das passieren? Mehr
Der teure Freund
Emmanuel Macron wird von deutschen Politikern bejubelt. Das europäische Projekt gewinnt mit ihm an Fahrt. Doch niemand redet darüber, wer am Ende dafür bezahlt. Mehr
Reicht ein Lindner der FDP?
Im Alleingang will Christian Lindner die FDP wieder in den Bundestag führen. Selten war eine Partei so sehr auf eine Person ausgerichtet. Kann sein Vorhaben dennoch gelingen? Mehr
Der Gerechte aus Kiel
Vor der Wahl in Schleswig-Holstein macht Regierungschef Torsten Albig ganz auf Gerechtigkeit. Der robuste Finanzpolitiker von einst ist kaum wiederzuerkennen. Mehr
Die Mitte badet es aus
Der Spitzensteuersatz greift heute viel zu früh. Das sollte die Politik spätestens nach der Bundestagswahl dringend korrigieren. Mehr
Kommt ein Steuerkrieg mit den Briten?
Am Mittwoch schickt Theresa May die Austrittserklärung der Briten nach Brüssel. Was bedeutet das für uns? Muss Deutschland künftig mehr zahlen? Und welche Rechte haben Deutsche auf der Insel künftig? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Brexit. Mehr
Ein Mann hat Angst
Ein Bahnwerker aus Neumünster fürchtet um seinen Job. Für Martin Schulz ist er ein Beleg, dass Hartz IV nicht funktioniert. Doch eignet der Mann sich wirklich zum Kronzeugen für die neue linke Politik des SPD-Kanzlerkandidaten? Mehr
Wie viel Trump steckt in Schulz?
Der designierte Kanzlerkandidat der SPD stellt Gefühle über Fakten und wettert gegen die „da oben“. Das kommt uns bekannt vor. Wir wagen zum Vergleich einen Blick über den Atlantik.Mehr
Der kurze Traum in Iran
Die deutsche Wirtschaft hat in Iran auf große Geschäfte gehofft. Jetzt ist eine gefährliche Ernüchterung eingetreten. Nicht nur wegen Donald Trump. Mehr
Wenn der Euro untergeht
Nach Trump scheint alles möglich: Gewinnen Rechtspopulisten die Wahlen in den Niederlanden und in Frankreich, stehen die Europäische Union und ihre Währung auf dem Spiel. Mehr
Hilfe, wir haben zu viel Geld!
Die Steuereinnahmen sprudeln, die Sozialausgaben sinken. Möglichkeiten, das Geld auszugeben, gäbe es genug. Aber Schuldenabbau ist kein Luxus. Denn für Schulden werden wir am Ende alle bezahlen. Mehr
Happy Birthday, Revolution!
Im Januar 2017 wird das iPhone zehn Jahre alt. Seit dem hat das Smartphone die Welt verändert, wie es niemand vorhergesehen hat. Ein Zurück in die alten Verhältnisse wird es nicht geben. Mehr